Palazzo Vecchio Florenz |
||||
Insider-Tipp: Sehr lange Warteschlangen in Florenz und Pisa! Wir empfehlen deshalb folgende 4 Eintrittskarten vorher online zu kaufen:
|
>>>> Link: Wichtige Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten in Florenz Alternativ kann man auch Tickets für Florenz auf dieser deutschsprachigen Webseite online kaufen.
Der Palazzo Vecchio wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts erbaut. Architekt war Arnolfo di Cambio. Der hohe Turm auf dem Palast wurde nach ihm benannt (Arnolfo-Turm). Der Palast war das zentrale Regierungsgebäude in Florenz und Sitz des Parlaments in der Zeit der Medici ab dem 14. Jahrhundert.
Eintrittspreise 2023 Palazzo Vecchio Florenz Neben dem Museum kann man auch den Turm des Palazzo Vecchio besteigen. Der Turm ist 95 Meter hoch, man hat einen tollen Blick über die Innenstadt von Florenz. Daneben kann man auch auf die Festungsmauer gehen. Es gibt Tickets für das Museum, für die Mauer und für den Turm einzeln oder als preiswerteres Kombinations-Ticket Eine Eintrittskarte für das Museum im Palazzo Vecchio kostet etwa 10 Euro, ebenso viel kostet die Besteigung des Turms über dem Palast. Es gibt auch Kombinationstickets. Dies sind die Preise für die Eintrittskarten vor Ort an der Kasse. Vorsicht lange Wartezeiten: Die Warteschlangen am Ticket-Schalter sind auch im Palazzo Vecchio oft sehr lang. 2 Stunden und mehr Schlange stehen ist keine Seltenheit. Man kann auf dieser Webseite in deutscher Sprache vorher Tickets im Internet kaufen. Diese Eintrittskarten ohne Anstehen sind etwas teurer. Für immer mehr große Sehenswürdigkeiten in Italien gibt es solche Online-Tickets mit bevorzugtem Einlass, so etwas wie 1-Klasse-Tickets. Man spart sich das stundenlange Anstehen, dafür zahlt man etwas mehr. Beim Palazzo Vecchio sind die meisten Besucher froh, dass er die Tickets vorher gekauft haben und nicht sehr lange anstehen muss. Öffnungszeiten 2023 Palazzo Vecchio Florenz Museum und Turm Vorsicht ungewöhnlicher kurzer Öffnungstag: Das Museum im Palazzo Vecchio ist das ganze Jahr am Donnerstag für Besucher nur bis 14 Uhr geöffnet. An allen anderen Tagen sind die Öffnungszeiten des Museums im Palazzo Vecchio im Sommer sehr lang: 9 bis 23 Uhr (April bis September). Im Winter sind die Öffnungszeiten des Museums von 9 bis 19 Uhr. Auch der Turm auf dem Palazzo Vecchio ist am Donnerstag nur bis 14 Uhr auf. Ansonsten sind die Öffnungszeiten des Turms etwas kürzer als die des Palazzo-Museums (April bis September 9 bis 21 Uhr, in den anderen Monaten im Winter 10 bis 21 Uhr. Auch Nacht-Touren auf die Festungsmauer des Palazzo Vecchio Florenz werden angeboten. Im Palast ist ein kleiner Laden mit Bücher und Souvenirs zum Thema Palazzo Vecchio und anderen Sehenswürdigkeiten von Florenz. Unser Tipp: Guter Stadtundgang in Florenz für nur 20 Euro: Mehr Infos und Buchung Besichtigung Palazzo Vecchio (Beschreibung Rundgang) Im unteren Bereich sind offenen Hallen (Innenhof) mit wunderschöner Wänden und Pfeilern. Diesen Bereich des Palazzo Vecchio kann man besuchen ohne Eintritt zu bezahlen.
1. Stock: Der große Saal und einige weitere Räume Saal der 500: Um das Innere des Palasts zu besichtigen geht man mit eine breite Treppe hoch. Nach Kontrolle der Eintrittskarten steht man schon im wichtigsten, schönsten und größten Saal des Palazzo Vecchio. Es ist der fast 55 Meter lange und 22 Meter breite gigantische Raum Saal der Fünfhundert. Optischer Höhepunkt in dem wohl schönsten Saal in Florenz sind die gigantischen Gemälde an den beiden langen Seitenwänden und an der Decke (siehe Bild).
Nach der Fertigstellung des Raums Salone dei Cinquecento (Saal der 500) sollten eigentlich die beiden größten Künstler aller Zeiten Michelangelo und Leonardo da Vinci die Wandgemälde erschaffen. Die Bilder wurden aber leider nie fertig. Heute schmücken Kunstwerke von anderen Künstlern der Saal der 500 im Palazzo Vecchio. Nicht verpassen sollte man an einer Seitenwand im Sall der Fünfhundert die berühmte Statue "Genio della Vittoria" (Genius des Sieges) von Michelangelo (Fertigstellung 1534, Höhe 260 cm). Ebenfalls im 1. Stock findet man einige weitere Räume wie die Apartments von Leo X. Berühmt ist ein Nebenzimmer des Saals der Fünfhundert, das Studiolo di Francesco I (Studierzimmer Franz I aus der Herrscherfamilie Medici). Ein kleiner, wunderschöner Raum voller Gemälde an Decke und Wand, bemalt unter der Leitung von Giorgio Vasari um 1572 (siehe Bild).
Das Studiolo of Francesco ist so klein, dass immer nur maximal 10 Personen auf einmal eintreten dürften. Ein Museumsordner überwacht dies. Es bilden sich oft längere Warteschlangen vor dem Eingang zum Studiolo of Francesco. 2. Stock: Viele kleinere bis mittelgroße Zimmer und Säle Berühmt ist die Statue aus Bronze Puuto mit Delfin von Verrocchio. Andrea del Verrocchio war ein bedeutender in Florenz geborener Künstler in der Renaisance (1435 bis 1485). Ein Putto ist in der Kunst ein Engel in Gestalt eines Kindes. Man hat vom 2. Stock zudem von einer Galerie (Balkon) einen wunderbaren Blick in den großen Saal der Fünfhundert, der eine Höhe von zwei Etagen hat. Ein idealer Platz den schönsten und größten Raum des Palazzo Vecchio zu fotografieren. Sehr interessant fand ich den Saal mit geographischen Landkarten. In der Mitte ist ein großes Globus aus Metall (etwa 2 Meter Durchmesser, damals in Italien Mapa Mundi genannt), an den Wänden hängen etwa 40 alte Landkarten. Viele Karten stellen verschiedene Länder von Europa dar. Der Name des Zimmers ist "Stanza delle Mappe geografiche", auf Deutsch liest man auch Landkarten-Saal. Die meisten Karten sind aus dem 16. Jahrhundert und stellen die Welt dar, wie man sie damals kannte. Weitere Sehenswürdigkeiten in der Zweiten Etage sind zum Beispiele eine Kapelle, die von Bronzino gestaltet wurde (Kapelle von Eleonora) oder das sogenannte Quartier der Elemente. In den beiden größeren Räumen, besonders im Audienzsaal (Sala dell'Udienza), sollte man unbedingt auch nach oben schauen, die Deckengemälde sind wunderschön. Ebenso wundervoll sind die Decken im Saal der Lilien, im Grünen Zimmer (Sala Verde) und im Herkules-Zimmer. Im Raum des Jupiter sollte man die wertvollen Wand-Teppiche von Stradano anschauen. Auf dem Weg nach unten in Richtung Ausgang kommt man noch durch drei Räume mit Kunstwerken, die der US-Amerikaner Charles Loeser der Stadt Florenz schenkte. Man nennt den Teil der Palazzo Vecchio "Quartiere del Mezzanino". Die meisten Exponate sind aus der Renaiance. Bekannt sind zum Beispiel "Madonna mit Kind und San Giovannino (Lorenzo di Credi) oder "Madonna in Anbetung Christi mit dem Heiligen Giovannino" (Jacopo del Sellaio), beide aus dem 15. Jahrhundert. >>>> Link: Wichtige Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten in Florenz Alternativ kann man auch Tickets für Florenz auf dieser deutschsprachigen Webseite online kaufen. Besteigung des Turms des Palazzo Vecchio (Arnolfo-Turm) Man kann vom 2. Stock des Alten Palasts in den Turm hineingehen. Damit spart man sich einige Stufen. Bei schlechtem Wetter wie Regen kann man unseres Wissens nicht auf den Turm des Palazzo Vecchio (Rathausturm von Florenz). Von oben hat man eine tolle Aussicht auf Florenz, den bekannten Dom und die Umgebung. Der Arnofo-Turm hat eine Höhe von 94 Meter. Die Besteigung des Turms ist nicht für jeden Besucher ganz einfach. Man sollte zum Beispiel nicht an Klaustrophobie oder Asthma leiden und fit genug sein. Palazzo Vecchio: Informationen für Besucher Im unteren Bereich gibt es eine Garderobe. Hier muss man, wenn man in den Innenbereich des Palazzo Vecchio möchte, Rucksäcke und Taschen abgeben (kostenlos). Nur kleinere Taschen wie Handtaschen bis zu einer bestimmten Größe kann man mitnehmen. Hinter der Garderobe ist ein WC. Diese Toilette kann man nur mit Eintrittskarte benutzen. Dies gilt auch für die preiswerten Getänkeautomaten (90 Cent 0,5 Liter Wasser-Flasche), es gibt auch Snacks. Ohne Ticket kann man in den Buchladen im Palazzo Vecchio. Es gibt eine größere Auswahl an Bücher zum Thema Florenz, einige Bücher gibt es auch auf deutscher Sprache. Dazu findet man in dem Geschäft Souvenirs wie den David von Michelangelo als kleine Figur aus Plastik, Postkarten, bedruckte Kaffeetassen und so weiter. Fotografieren mit Blitz ist im Palazzo Vecchio nicht erlaubt. Kurzer Film über den Palazzo Vecchio Florenz (unter 2 min, englisch)
Vor dem Palazzo Vecchio Vor dem Eingang des Palazzo Vecchio steht die Plastik David von Michelangelo. Sie ist das bekannteste Kunstwerk von Florenz und wohl berühmteste Skulptur der Welt. Heute steht hier eine Kopie des David, die aber von Laien schwer von der echten Statue unterscheidbar ist. Den originalen David von Michelangelo kann man in der Galerie dell'Accademia (auch Accademia di Belle Arti genannt) in der nördlichen Innenstadt, etwa 1 Kilometer vom Palazzo Vecchio entfernt, betrachten.
Viele weitere weltberühmte Skulpturen stehen vor dem Palazzo Vecchio und in einer offenen Halle neben dem Palast-Gebäude. Weltberühmt ist unter anderem "Herkules tötet Cacus" von Baccio Bandinelli. Der riesige Platz Piazza della Signoria vor dem Alten Palast (Palazzo Vecchio) gehört zweifelsohne zu den ganz großen Plätzen in Italien. Eine Sehenswürdigkeit ist unter anderem der wunderschöne Brunnen (Neptunbrunnen) von Bartolomeo Ammanati aus dem 16. Jahrhundert. Dieser Brunnen wurde bei unserem Besuch leider gerade renoviert. Das Zentrum des Platzes wird von einer Reiter-Statue beherrscht, die Cosimo I. de Medici darstellt. Er war ab 1537 für einige Jahrzehnte Herrscher über Florenz und Herzog der Toskana. Die Bronze-Statue auf dem Piazza della Signoria in Florenz wurde zwischen 1587 und 1594, nach dem Tod von Cosimo I, von Giovanni Bologna erschaffen.
Map mit dem Palazzo Vecchio
Stadtplan mit den Top 10 Sehenswürdigkeiten Florenz
Ähnliche Artikel
1. Der zweite große Palast in Florenz ist der
Palazzi Pitti -->>>
Mehr Infos
|
![]() |