Die Fassade des Doms von Florenz |
|||
Insider-Tipp: Für viele Urlauber ist die Besteigung der Dom-Kuppel von Florenz der Höhepunkt der Reise. Man muss jedoch meist stundenlang anstehen, die Schlange ist oft mehrere hundert Meter lang. Wir empfehlen deshalb eine Führung auf die Domkuppel im Internet zu buchen.
--->>
Diese deutschsprachige Tour hat uns sehr gut gefallen
|
Die Fassade am Dom selbst ist relativ neu. Sie entstand erst im 19. Jahrhundert und wurde 1887 fertiggestellt. Die Außenseiten des Glockenturms und des Baptisteriums sind in einem ähnlichen Stil aus Marmor. Sie stammen jedoch aus einer ganz anderen Zeit. Mit Abstand am ältesten ist die Fassade an der Taufkirche (Baptisterium) neben dem Dom. Hier wurde noch kein roter Marmor verwendet, nur die Farben weiß und grün. Der Glockenturm (Campanile) bekam seine Fassade im 14. Jahrhundert. Hier wurden bereits alle drei Farben verwendet.
Der Marmor der Fassade Die Kirche ist nicht etwa angemalt, der Marmor aus verschiedenen Steinbrüchen der Toskana hat tatsächlich diese bunten Farben. Es wurden folgender Marmor an der Außenseite der Domkirche benutzt:
Weiße Marmor aus Carrara: Die Stadt Cararra ist im Norden der Toskana unweit des Mittelmeers zwischen Viareggio und La Spezia. Es ist der berühmteste Marmor der Welt. Auch Michelangelo verwendete den Carraramarmor für seine Statuen. Grüne Marmor aus Prato: Prato ist eine Stadt nur wenige Kilometer von Florenz entfernt. Siehe unseren Artikel: Sehenswürdigkeiten Prato Rote (rosa) Marmor aus Siena: Siena ist die bekannte Stadt 100 km südlich von Florenz, ebenfalls in der Toskana. Kleines Video: Außenseite mit Marmor-Fassade des "Duomo di Firenze"
Der Fassade des Doms in der Vergangenheit Der Dom von Florenz Santa Maria del Fiore hatte anfangs eine völlig andere Fassade. Diese wurde schon während der Renaissance häufig kritisiert und um 1588 unter der Leitung von Arnolfo di Cambio schließlich entfernt. Viele Kunstwerke dieser alten Außenverkleidung des Florentiner Doms sind bis heute erhalten. Man findet sie im Dommuseum gegenüber der Kirche. Danach hatte die Cattedrale di Santa
Maria del Fiore Firenze (so der vollständige italienische
Name des Doms) lange Zeit keine richtige Fassade. Erst im
19. Jahrhundert bekam der Dom seine heutige dreifarbige
Marmorfassade. Der Entwurf stammt von Emilio De Fabris.
Die Arbeiten begannen 1871, die Fassade wurde 1887 nach 16
Bauzeit Jahren vollendet.
|
![]() |