Campanile Florenz (Kirchturm des Doms) |
||||
Insider-Tipp: Für viele Urlauber ist die Besteigung der Dom-Kuppel von Florenz der Höhepunkt der Reise. Man muss jedoch meist stundenlang anstehen, die Schlange ist oft mehrere hundert Meter lang. Wir empfehlen deshalb eine Führung auf die Domkuppel im Internet zu buchen.
--->>
Diese deutschsprachige Tour hat uns sehr gut gefallen
|
Die Campanilie ist, wie oft in Italien, ein freistehender Glockenturm. Der Kirchturm steht als neben der Kirche einige Meter entfernt. Der Turm hat eine Höhe von circa 85 Meter. Der Dom von Florenz dürfte zu den wenigen Kirchen gehören bei der die Kirche selbst höher ist als der Kirchturm. Der Dom von Florenz ist besonders für die gigantische Kuppel auf der Kirche berühmt. Sie ist mit 107 Meter deutlich höher als der Glockenturm. Beides kann man als Tourist besteigen. Die Besteigung der Kuppel ist sicherlich der Höhepunkt, die Warteschlangen an der Campanile sind jedoch meist etwas kürzer. Der Blick von oben auf die Stadt ist bei beiden grandios. Oben auf dem Domturm kann man auch die benachbarte Kuppel in fast gleicher Höhe gut fotografieren.
Man zahlt für die Besteigung des Kirchturms Eintritt. Unseres Wissens gibt es nur ein Kombinationsticket, welche Anfang des Jahres 2023 pro Person circa 18 Euro kostet. Damit kann man die Kirche inklusive Museum, den Kirchturm und die weltberühmte Kuppel sowie das Dommuseum hinter der Kathedrale Florenz besuchen. Campanile bedeutet übersetzt einfach Glockenturm, "campana" ist das italienische Wort für Glocke.
Der Bau des Glockenturm des Doms zu Florenz wurde im Jahr 1334 begonnen und 1359 vollendet. Eine absolute Sehenswürdigkeit ist die wunderschöne Fassade aus Marmor in drei Farben (weiß, grün und rosa). Sie wurde zum Vorbild für die Fassade des gesamten Doms, der außen eine ähnliche Fassade hat. An der Campanile sieht man einige wunderschöne Figuren. Diese sind zum Teil nicht original sondern Kopien. Vor etwa 50 Jahren wurden einige wertvolle Kunstwerke am Glockenturm aus Sicherheitsgründen in das nahe Dommuseum gebracht. Der Aufstieg auf den Turm der Kathedrale Santa Maria del Fiore Der Aufstieg auf den 85 Meter hohen Kirchturm des Doms von Florenz ist vor allem bei Hitze anstengend, aber sehr interessant. Etwas mehr als 400 Stufen sind zu überwinden. Noch viel spektakulärer ist der Gang auf die höhere Kuppel des Doms. Da man eine Eintrittskarte für alle Sehenswürdigkeiten der Kathedrale kaufen muss, ist es natürlich sinnvoll beide Bauwerke zu besteigen. Unser Tipp: Guter Stadtundgang in Florenz für nur 20 Euro: Mehr Infos und Buchung Man muss die 400 Stufen nicht auf einmal überwinden. Es gibt mehrere Zwischen-Plattformen auf den man sich ausruhen kann und den Blick auf die Umgebung (Rund-um-Blick) geniessen kann. Die erste Plattform ist nach etwa 150 Stufen, nach 60 bis 70 weiteren Treppen folgt eine weitere Aussichtsplattform. Man kann von hier vor allem den nur wenige Meter entfernten Dom gut betrachten. Auch ist es ein idealer Punkt die weltberühmte Dom-Kuppel Florenz von der Nähe anzuschauen (siehe Bild). Zudem sieht man den Domplatz unten sehr gut.
Auf den Plattformen auf dem Weg nach oben gibt es jeweils Informationstafeln zu Themen wie Bau, Architektur oder dekorative Elemente des Turm der Kathedrale. Diese sind zweisprachig in Italienisch und Englisch. Der Gang mit der Treppe auf den Glockenturm des Doms von Florenz ist etwas eng. Beim Bau vor vielen hundert Jahren dachte noch niemand daran, dass Florenz einmal von Millionen Touristen im Jahr überrannt wird. Es gibt nur ein Treppenhaus, also hat man ständig Gegenverkehr. An manchen Stellen ist es so eng, dass man nur schwer aneinander vorbeikommt, aber irgendwie geht es immer. Es ist aber ein großer Vorteil nicht zu Stoßzeiten zu kommen, besser man kommt früh am Morgen. Bei unserem Besuch im Jahr 2020 waren die Öffnungszeiten jeden Tag ab 8:15. Den besten Blick auf Florenz und Umgebung hat man natürlich von ganz oben. Man sieht auch die Hügel der Toskana mit Villen und so weiter. In dem kurzem Film unten (Länge 1 min) bekommt man einen Eindruck von der Aussicht. Kleines Video Campanile Florenz mit Aussicht auf Florenz und die Berger der Toskana von oben Öffnungszeiten Campanile Firenze 2023 (Glockenturm Dom Florenz) Im Dommuseum von Florenz ist die zentrale Kasse für alle Eintrittskarten für den Dom. Es ist etwa 100 Meter vom Glockenturm entfernt. Man geht einfach um den Dom herum, das Museum ist etwa auf der anderen Seite. Dort stehen die Öffnungszeiten für alle Sehenswürdigkeiten rund um den Dom für die nächsten 7 Tage. Der Glockenturm ist meist von 8:15 bis 19:20 geöffnet, zumindest war dies bei unserem letzten Besuch von Florenz im Jahr 2019 so. Eintrittpreise Dom-Turm Florenz Im Erdgeschoss der Campanile (Domturm) gibt es eine Kasse, wo man Eintrittskarten für den Dom und so weiter kaufen kann. Der Eintritt kostet etwa 20 Euro, es gibt nur ein Gesamt-Ticket für Dom, Kuppel, Dommuseum, Taufkapelle und eben den Glockenturm. Ein einzelne Eintrittskarte für den Glockenturm gibt es nicht. Man kauft das Ticket besser im Dommuseum, dort ist die zentrale Kasse mit vielen Informationen wie Preise und Öffnungszeiten der einzelnen Sehenswürdigkieten der Kathedrale Santa Maria del Fiore (Dom von Florenz). Weitere Informationen Viele Skulpturen und andere Kunstwerke des Glockenturms sind nicht mehr am oder im Turm selbst, sondern wurden ins Musuem der Kathedrale von Florenz gebraucht. In dem tollen, für fast 50 Millionen Euro teuren Museum circa 100 Meter entfernt, ist ein großer Raum mit vielen Dingen aus der Campanile. Auch andere Kirchtürme in der Toskana kann man besteigen. Der bekannteste ist natürlich der berühmte Schiefe Turm von Pisa. Tickets sollte man unbedingt vorher z.B. auf diesem Link kaufen: Tickets Schiefe Turm Pisa Kirchturm Stephansdom Wien: Auch über diese tolle Türme haben wir einen Artikel geschrieben. Unbedingt genauer anschauen sollte man sich den Kirchturm auch von außen. Die Fassade aus Marmor ist drei Farben /weiß, grün und rot) ist wunderschön. Der Glockenturm ist ungefähr 3 Meter von der Kathedrale entfernt (freistehender Kirchturm, typisch für die Toskana und ganz Italien). Der Durchgang zwischen Turm und Kirche ist aber nicht möglich (Gitter). Stadtplan mit der Domkirche
.
|
![]() |